Unterstützung

Prozessbegleitung:

In Einzelgesprächen wird geschaut, welche Hilfen benötigt werden, um den Vorstellungen der Nutzer*innen von hoher Lebensqualität nahe zu kommen.

Gespräche mit den Eltern, Arbeitgeber*innen, Ämtern usw. fallen ebenfalls in den Aufgabenbereich, zudem Krisengespräche, Moderationen, Vermittlungen.

Die Persönliche Zukunftsplanung kann hierbei ein wichtiges Instrument sein.

Alltagsbegleitung:

Es findet Begleitung beim Erledigen des Haushalts, beim Einkaufen und Zusammenleben in der WG statt.

Gemeinsam wird geschaut:

Welche Dinge kann eine Person alleine? Welche Dinge können / wollen noch erlernt werden? Welche Dinge sind in der Gruppe zu klären?

Freizeitassistenz:

Mitarbeiter*innen begleiten zu individuellen Freizeitaktivitäten. An den Wochenenden gestalten die Unterstützungspersonen gemeinsam mit den Nutzer*innen die freie Zeit. Pläne für den Sonntag werden gemeinsam umgesetzt, es wird auch gemeinsam gekocht oder einfach in der WG die Zeit verbracht.

Nachtbereitschaft:

Im Wohnprojekt Weberkoppel teilen sich einige Nutzer*innen eine Nachtbereitschaft.

Pflegeassistenz:

Die Mitarbeiter*innen assistieren bei der Körperpflege, bei der Zubereitung des Essens und ggf. dem Essen selbst.
Sie unterstützen bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.