Datenschutz in Videokonferenzen

Datenschutzinformation gem. Art. 13 DS-GVO für die Nutzung von Videokonferenzen bei „mittendrin” Lübeck e.V.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wesentliches Anliegen und wir möchten, dass Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bestmöglich informiert sind. Bitte nehmen Sie im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Videokonferenzen die folgende Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

„mittendrin” Lübeck e.V.
Weberkoppel 4
23562 Lübeck

Kontakt:
Telefon: 0451-20975527
Fax: 0451-20975528
E-Mail: info@mittendrin-luebeck-ev.de

Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten

„mittendrin” Lübeck e.V.

Fachkraft für Datenschutz
Weberkoppel 4
23562 Lübeck

Datenschutz@mittendrin-luebeck-ev.de

Zweck der Datenverarbeitung

„mittendrin“ Lübeck e.V. nutzt den Videokonferenzdienst Jitsi Meet und Skype für die Durchführung von „Online-Meetings“ z.B. Dienstbesprechungen, Vorstandssitzungen, Fortbildungen oder Supervisionen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Online-Meetings“ werden verschiedene Datenkategorien
verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer Videokonferenz machen.

Folgende personenbezogene Daten, als reine Verbindungsdaten, sind Gegenstand der Verarbeitung: Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname (optional), E-Mail-Adresse. Meeting-Metadaten: Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen, Start- und Endzeit sowie Dauer der Sitzung.

Es findet keine Video- und Sprachaufzeichnungen statt. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und um eine Zustimmung bitten.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten von „mittendrin” Lübeck e.V.
verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. 

Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von Videokonferenzsystemen personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung der Videokonferenzanbieter sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht.

Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. 

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. 

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei unserer Aufsichtsbehörde ULD Kiel, Holstenstraße 98, 

24103 Kiel, Mail: mail@datenschutzzentrum.de zu beschweren.

Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.